Die "Summa de ordine ecclesiastico"
Handschriftliche Grundlage: Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Cod. Phill. 1735

Einleitung

1. Vorbemerkung


Die hier edierte "Summa de ordine ecclesiastico" ist eine Sammlung römischrechtlicher Texte, 1 die sich mit dem Klerikerstand befassen. Ihre Benennung stammt von Max Conrat (Cohn), der die Bedeutung des Corpus als erster erkannte und es am Ende des 19. Jahrhunderts in zwei Aufsätzen bekannt machte 2 . Der eigentliche Titel der Sammlung lautet in der handschriftlichen Überlieferung: INCP INNOVATIONES LEGUM NOVELLARUM DIVI MEMORIĘ IUSTINIANI A. SUB QUO QUINTA SENODUS CONSTANTINOPOLI CONGREGA EST. DE ORDINE ECLESIASTICO. - Darin ist angedeutet, um was es sich bei der Summa handelt: ein Exzerpt aus den Novellen Iustinians I. (527–565; tatsächlich waren nicht die Novellen selbst direkte Vorlage der Summa, sondern die auf den Novellen beruhende Epitome Iuliani 3 ). Entstanden ist sie wahrscheinlich im 7. oder 8. Jahrhundert in Gallien 4 .

Die Summa im Zusammenhang mit der Edition der falschen Kapitularien des Benedictus Levita zu bearbeiten, lag deshalb nahe, weil die Sammlung eine der Quellen Benedicts darstellt: Insgesamt 48 Kapitel aus den Büchern 1 und 2 der falschen Kapitularien sowie aus deren 3. Additio gehen direkt auf die Summa zurück 5 . Die Beziehungen zwischen Benedict und Summa einerseits sowie zwischen dieser und der Epitome Iuliani andererseits sind – auf der Grundlage der Erkenntisse Conrats und Kaisers – in Tabelle 1 zusammengefasst.




2. Überlieferung und Rekonstruktion des Textes


Die Summa ist nur in einer einzigen Handschrift überliefert, dem Codex Berlin Staatsbibl. Phill. 1735, der am Ende des 8. oder zu Beginn des 9. Jahrhunderts in einer vorkarolingischen Minuskel vermutlich in Burgund geschrieben wurde 6 . Der Text der Summa schließt sich dort auf fol. 158r an die Epitome Monachi (einen Auszug aus der Lex Romana Visigothorum) mit ihrem Anhang an 7 . Dieser Codex ist weder der Archetyp der Summa 8 , noch überliefert er sie vollständig: Nach dem Titel und einem 52 Kapitel aufzählenden Rubrikenverzeichnis folgen die Kapitel 1–30, dann bricht der Text nach den ersten Worten des 31. Kapitels ab; offensichtlich sind die letzten Blätter der Handschrift mit dem Rest des angefangenen Kapitels und den übrigen Kapiteln 32–52 verlorengegangen.

Trotz dieses Umstandes ist es dank der Rezeption des Benedictus Levita möglich, den fehlenden Teil der Summa weitgehend zu rekonstruieren – lediglich die weder handschriftlich überlieferten noch bei Benedict verarbeiteten Kapitel 31, 32, 37 und 50 lassen sich nicht wiederherstellen. Zur Methodik dieser Text-Rekonstruktion ist darauf hinzuweisen, dass sich bei allen im Codex Phillippicus 1735 fehlenden Summa-Kapiteln nicht feststellen lässt, ob Benedict den Text seiner Vorlage unverändert übernommen oder ob und in welchem Maße er ihn bearbeitet hat. Die Rekonstruktion der verlorenen Summa-Kapitel aus Benedict ist also mit einer grundsätzlichen Unsicherheit behaftet. Dennoch kann bei einzelnen Kapiteln aufgrund verschiedener Indizien ein gewisses Maß an Sicherheit gewonnen werden. Folgende Gesichtspunkte sind dabei relevant:

1. Vergleich der bei Benedict überlieferten Summa-Kapitel mit dem jeweiligen "Urtext" in der Epitome Iuliani.

2. Beobachtungen zur Arbeitsweise Benedicts anhand seiner Rezeption von Summa-Kapiteln, die im Codex Phillippicus 1735 erhalten sind – daraus lassen sich eventuell Analogieschlüsse für die dort fehlenden Teile der Summa ziehen.

3. Benedict überliefert einzelne Summa-Kapitel an verschiedenen Stellen seiner Sammlung doppelt oder gelegentlich auch dreifach (siehe Tabelle 1). Ein Vergleich dieser Dubletten liefert Erkenntnisse, die unter Umständen auch im Hinblick auf die Frage nach der Authentizität des bei Benedict gebotenen Summa-Textes insgesamt verwertbar sind.

Zu Punkt 1: Die in Ben. Lev. 1, 389 überlieferte Fassung von Summa c. 52 ist nahezu identisch mit der Vorlage in der Epitome Iuliani. Da es unwahrscheinlich ist, dass die Summa sich vom Text der Epitome entfernt und Benedict diesen dann durch Zufall wiederherstellt, lässt sich folgern, dass Benedict das Summa-Kapitel getreu wiedergibt 9 .

Zu Punkt 2: Aus dem im Codex Phillippicus 1735 erhaltenen Teil der Summa übernimmt Benedict die Kapitel 8, 11, 14–22 und 29 ohne Änderungen an Rubrik oder Text 10 , abgesehen von Unterschieden in der Orthographie und von Kleinigkeiten, die zum Teil als Verschreiber betrachtet werden können, zum Teil auch darauf beruhen, dass Benedict nicht den Codex Phillippicus 1735, sondern eine andere Handschrift der Summa benutzt hat 11 . Von einer Bearbeitung durch Benedict kann nur bei Summa c. 3 (unten Edition S.  00 , 00  ff.) gesprochen werden: Dieses Kapitel ist in Ben. Lev. 2, 118 so manipuliert, dass die Bestimmung, die die Bischofsweihe mit der Erlangung persönlicher Freiheit verbindet (Summa c. 3: Consecratio episcopum liberum facit tam a servili quam adcripticii condicione), einerseits von einer Einschränkung befreit (Weglassung des Satzes taxiotas enim vel curiales ad episcopatum prosilientes, curiae restitui sancimus) und andererseits durch Einfügung der Worte et reliquos domini sacerdotes auch auf die Priesterweihe übertragen wird (entsprechend ist bereits die Rubrik um die Worte ET RELIQUI SACERDOTES erweitert) 12 . Die Tatsache, dass Benedict die anderen Kapitel unverändert übernimmt, gibt Anlass zu der Vermutung, dass er auch die in der Handschrift verlorenen Summa-Kapitel im Allgemeinen getreu wiedergibt - denn warum sollte er seine Arbeitsweise ändern? Die Manipulationen an Summa c. 3 zeigen außerdem, in welchem Bereich Änderungen Benedicts an seiner Vorlage zu erwarten sind und in welche Richtung diese vermutlich gehen werden 13 .

Zu Punkt 3: Hier ist zunächst darauf hinzuweisen, dass Benedict bei der Übernahme von Summa-Kapiteln in Buch 1, Buch 2 und Additio 3 seiner Kapitularien-Sammlung jedesmal von neuem auf die Summa zurückgreift (er schreibt also beispielsweise bei der Arbeit an Additio 3 nicht aus den Exzerpten in Buch 1 oder Buch 2 ab) 14 . Wenn nun seine Dubletten untereinander übereinstimmen, so ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass Benedict seine Vorlage getreu wiedergibt (es sei denn man nimmt an, der Fälscher verfahre bei seiner Arbeit so stereotyp, dass er aus derselben Vorlage zu unterschiedlichen Zeitpunkten immer dieselben Ergebnisse produziert). Übereinstimmung liegt vor bei den Paaren Ben. Lev. 1, 382/Add. 3, 72; 2, 126/Add. 3, 40 und 2, 127/Add. 3, 37 (jeweils Buchstabe für Buchstabe identisch) sowie Ben. Lev. 2, 124/Add. 3, 46 f.; 2, 125/Add. 3, 43; 2, 128/Add. 3, 34 und 2, 129/Add. 3, 28 (jeweils identisch abgesehen von Kleinigkeiten und orthographischen Varianten).

Dem stehen Fälle gegenüber, in denen sich mehrfach rezipierte Kapitel zum Teil erheblich voneinander unterscheiden und die beweisen, dass die durch die bisher gennannten Indizien nahegelegte These, Benedict neige zu unveränderter Wiedergabe seiner Summa-Quellen, eingeschränkt werden muss: es sind die Paare Ben. Lev. 1, 378/Add. 3, 59; 1, 381/Add. 3, 66 und 2, 101/Add. 3, 84; Ben. Lev. 1, 379 und Add. 3, 62 sind zwar praktisch identisch, unterscheiden sich aber von einer dritten Version in 2, 108; bei den anderen dreifach überlieferten Kapiteln (Ben. Lev. 1, 383/2, 102/Add. 3, 75 und 1, 385/2, 100/Add. 3, 81) unterscheiden sich jeweils alle drei Fassungen voneinander. Die in solchen Fällen zutage tretenden Unterschiede betreffen vornehmlich zwei Bereiche, nämlich die Wiedergabe römischer Amtsbezeichnungen und die Strafbestimmungen 15 . Ein markantes Beispiel ist Summa c. 41 (unten Edition S.  00 , 00  ff.): In dem zugrundeliegenden Kapitel der Epitome Iuliani (Epit. Iul., ed. Haenel, 52, 194 S. 78) wird dem praefectus praetorio, der gegen die nicht-genehmigte Abhaltung von Messen in Privathäusern vorzugehen versäumt, eine Strafe von 50 Pfund Gold angedroht (si praefectus praetorio, postquam hoc cognoverit, non prohibuerit, quinquaginta librarum auri mulcta plectetur). In Ben. Lev. Add. 3, 75 wird diese Bestimmung weitgehend übernommen, nur dass die Rede vom praefectus praetorii ist und die Höhe der Goldstrafe fehlt. Ben. Lev. 1, 383 spricht dagegen nicht vom Prätorianerpräfekten sondern vom comes et ministri eius und ergänzt die Goldstrafe (deren Höhe auch hier nicht genannt ist) um die weitere Sanktion et ab episcopo loci illius canonicam suscipiat excommunicationem vel exclusionem. In Ben. Lev. 2, 102 schließlich ist ebenfalls vom comes (diesmal ohne seine ministri) die Rede, und die Goldstrafe ist ganz aufgegeben (Comes vero qui hoc cognovit, et non prohibuit, publica poenitentia multetur, vel honore privetur). Der Befund dieses Beispiels ist insofern symptomatisch, als auch in den anderen Fällen, in denen Benedict ein Summa-Kapitel mehrfach rezipiert, die Fassungen der Additio 3 dem Text der Epitome durchweg am nächsten stehen, während die Eingriffe in den Fassungen aus Buch 2 am weitesten gehen (vgl. dazu auch die bereits erwähnten Manipulationen am Text von Summa c. 3 in Ben. Lev. 2, 118, unten Edition S.  00 ).

Aus der Überlieferung der Summa und den methodischen Überlegungen zur Rekonstruktion des verlorenen Textes aus Benedictus Levita ergeben sich für die Anlage der Edition die folgenden Richtlinien: Die Kapitel 1–31 sind nach dem Codex Phillippicus 1735 wiedergegeben, wobei auf eine Aufnahme der Varianten Benedicts in den Apparat verzichtet wurde. Den Kapiteln 32–52 dagegen liegt der von Benedict gebotene Text in neu edierter Form zugrunde. Bei Mehrfachüberlieferung werden hier die Fassungen aus Additio 3 gegenüber denen aus Buch 1 und 2 bevorzugt, denn die Überlieferung in der Additio hat ohnehin die grundsätzliche Vermutung einer größeren Texttreue für sich. 16 Die Unterschiede zwischen den einzelnen Fassungen werden in diesen Fällen im Variantenapparat ausgewiesen. Ebenfalls im Apparat finden sich die Rubriken, die Benedict für seine auf Summa c. 32–52 basierenden Kapitel verwendet – die Edition benutzt hier die in der Capitulatio am Beginn der Summa aufgeführten Rubriken. Die Interpunktion wurde modernen Gepflogenheiten angepasst, in eckige Klammern gestellte Buchstaben sind in der Handschrift nicht mehr lesbar.




3. Zum Verhältnis Summa – Epitome Iuliani


Nach den Erörterungen über den Umgang Benedicts mit der Summa ist nun noch die Frage anzuschließen, wie deren Autor mit seiner Quelle, der Epitome Iuliani, umgeht. Bereits Conrat hat untersucht, welches Material der Summator daraus übernimmt und welches nicht; seine Ergebnisse brauchen hier nicht wiederholt zu werden 17 . Hinsichtlich der Art der Verarbeitung lassen sich die Summa-Kapitel in drei bzw. vier Kategorien einteilen 18 :

1. Kapitel 7, 9, 12, 15–16, 28, 52: Diese Kapitel geben den Text der Summa fast wörtlich wieder, es sind höchstens einzelne Worte oder Formulierungen ausgetauscht, hinzugefügt oder weggelassen.

2. Kapitel 1–3, 5, 10–11, 13–14, 18–20, 22, 25, 29, 34–35, 38–44, 48–49: Die Vorgehensweise bei dieser mit Abstand größten Gruppe lässt sich am ehesten als "Straffung" bezeichnen: Der Summator fasst den Inhalt seiner Quelle zusammen, indem er einerseits längere Passagen weglässt, andererseits aber auch größere zusammenhängende Wortblöcke übernimmt; Syntax und Gedankengang der Exzerpte folgen im Allgemeinen der Quelle.

3. Kapitel 4, 17, 21, 24, 26–27, 33, 36, 45–47, 51: Bei diesen Kapiteln hat der Autor der Summa die jeweilige Quelle frei wiedergegeben. Auch hier wird die Vorlage deutlich gestrafft, im Gegensatz zur vorigen Gruppe werden aber nur wenige Worte direkt übernommen, Syntax und Gedankengang weichen typischerweise stärker vom Quelltext ab.

4. Kapitel 6, 8, 23, 30: Diese Kapitel nehmen sowohl hinsichtlich der Quantität des übernommenen Wortmaterials als auch hinsichtlich der Freiheit von Syntax und Gedankengang eine Mittelstellung zwischen den Gruppen 2 und 3 ein.

Zum Inhalt ist festzustellen, dass der Summator anders als Benedict seine Vorlage in der Regel nicht modernisiert (dies betrifft vor allem die Terminologie; so werden z. B. die alten römischen Amtsbezeichnungen zumeist unverändert übernommen) und sie auch nicht in tendenziöser Absicht verändert 19 . Einige inhaltliche Diskrepanzen zwischen Epitome Iuliani und Summa gehen eher auf Missverständnisse als auf bewusste Fälschung zurück 20 ; zusätzlich zu den von Conrat aufgezählten seien hier die folgenden genannt (die allerdings alle aus dem zweiten Teil der Summa stammen und somit auch auf Benedicts Konto gehen könnten):

Epit. Iul., ed. Haenel, 115, 492 S. 162 nennt Strafen für Mönche, die das klösterliche Leben aufgeben, wobei zwischen ›Ersttätern‹ und ›Rückfälligen‹ unterschieden wird. Diese Differenzierung fehlt in dem auf dieser Vorlage basierenden Summa-Kapitel 38.

In Epit. Iul., ed. Haenel, 115, 480 S. 159 f. heißt es, Abt oder Äbtissin eines Klosters solle sein, quem cuncti monachi vel melioris opinionis constituti elegerint. Das Summa-Kapitel 42 (in dem es speziell um die Wahl der Äbtissin geht) verändert diese Bestimmung insofern, als es die melior opinio (auch) auf die zu wählende Person bezieht: Äbtissin solle die sein, quam melioris opinionis esse constiterit, et quam meliores elegerint.

In Summa c. 46 wird die Möglichkeit der Rechtsprechung durch Geistliche für die Orte ausgeschlossen, in quibus praesides praesunt. In der Vorlage – Epit. Iul., ed. Haenel, 69, 253 S. 94 – heißt es dagegen, die bischöfliche Rechtsprechung sei dort erlaubt, wo praesides praesto non sunt.

Auf ähnliche Weise verdreht gibt Summa c. 51 den Inhalt von Epit. Iul., ed. Haenel, 119, 524 S. 168 f. wieder: Dort wird Nichtchristen verboten, durch Emphyteuse oder conductio über Besitzungen zu verfügen, in quibus orthodoxae religionis ecclesiae ministeria celebrantur; in der Summa dagegen handelt es sich um ein entsprechendes Verbot für Christen.

Die Annahme, dass der Autor der Summa in solchen Fällen seine Quelle missverstanden hat, ist plausibel, denn seine sprachliche Kompetenz darf nicht allzu hoch eingeschätzt werden: Das Latein der auf ihn zurückgehenden Formulierungen ist barbarisch und fehlerhaft (so wurde z. B. im ersten Teil von c. 2 aus dem Text der Vorlage ein Passus gleichsam herausgeschnitten, obwohl er das Prädikat des mit quod neque beginnenden Nebensatzes enthält), und ihr Sinn ist in vielen Fällen nur mit Mühe zu erschließen (man versuche sich beispielsweise einmal am ersten Satz von c. 26). Dabei muß freilich berücksichtigt werden, dass der Summator einige Fehler nicht selbst zu verantworten, sondern bereits aus der von ihm benutzten Handschrift der Epitome Iuliani übernommen hat 21 ; wieder andere mögen erst im Verlauf der weiteren Überlieferung der Sammlung entstanden sein. Trotz solcher Mängel ist die Summa ein wichtiges Zeugnis für die Rezeption des römischen Rechts in spätmerowingischer bzw. frühkarolingischer Zeit und verdient als solche Beachtung – auch unabhängig von ihrer Bedeutung als Quelle des Benedictus Levita.





Tabelle 1:
Epit. Iul. Summa Ben. Lev. 1 Ben. Lev. 2 Ben. Lev. Add. 3
6, 24 1
115, 428 2
115, 432 3 118
115, 429 f. 4
6, 25 5
115, 435 f. 6
115, 465 7
115, 478 8 129 28
115, 442 9
119, 522 10
119, 523 11 31
115, 443 12
115, 441 13
6, 30 14 128 34
6, 31 15 127 37
6, 27 16 126 40
51, 192 17 125 43
115, 434 18 124 46 f.
115, 459 19 123
115, 433 20 50
115, 439 21 53
7, 32 22 56
111, 417 23
7, 38 f. 24
7, 37 25
7, 34 26
48, 189 27
119, 513 28
119, 510 29 109
119, 517 30
4, 21 (?) 31
4, 13 (?) 32
70, 256 33 110
73, 264–266 34 378 59
4, 16. 18 f. 35 379 108 62
115, 481 36 380
? 37
115, 492 38 381 66
115, 486 39 69
61, 205 40 382 72
52, 194 41 383 102 75
115, 480 42 384
6, 29 43 78
115, 493 44 385 100 81
7, 42 45 386
69, 253 46 387
115, 494 47 388
71, 257 48 101 84
119, 518 49 87
119, 519 (?) 50
119, 524 51 90
119, 511 52 389

Gerhard Schmitz und Matthias Weber

Edition

[fol. 158r]

INCP INNOVATIONES LEGUM NOVELLARUM DIVI MEMORIĘ IUSTINIANI A. SUB QUO QUINTA SENODUS CONSTANTINOPOLI CON[fol. 158v]GREGA EST. DE ORDINE ECLESIASTICO.


(1) I. De 1 ordinando episcopo.

(2) II. De consecracione episcopi.

(3) III. Ut episcopus sit liber omnibus nexibus.

(4) IIII. De accusatore contra ordinacionem episcopi.

(5) V. Ut episcopus per semetipsum non litiget.

(6) VI. De non cogendum episcopo ad iuditium venire.

(7) VII. De accusacione contra episcopum.

(8) VIII. De iniuria episcopi et letanea subversa.

(9) VIIII. Ut episcopus neminem cedat.

(10) X. De rebus episcopi.

(11) XI. De intestato episcopo.

(12) XII. De episcopo expulso de civitate.

(13) XIII. De non excumunicandum sine causa.

(14) XIIII. De ordinibus sacris.

(15) XV. De multitudine clericorum.

(16) XVI. De clericus qualis fiant.

(17) XVII. De clericis qui de eclesia desistunt.

(18) XVIII. Ut clerici non habeant acciones seculares.

(19) XVIIII. De clericis falsariis.

(20) XX. De clerico ad tutelam vocatum.

(21) XXI. De clericis ad tabula ludantes.

(22) XXII. De sanctis eclesiis. [fol. 159r]

(23) XXIII. De rebus eclesie inlicitae contractis.

(24) XXIIII. De sacra vasa.

(25) XXV. De mutuato sancto loco.

(26) XXVI. De emphitheoseos contractus.

(27) XXVII. De commutacione inter eclesias.

(28) XXVIII. De eclesiastica munera.

(29) XXVIIII. De possessiones ad relegiosa loca pertinentes.

(30) XXX. De redemptione captivorum.

(31) XXXI. De abbate creando et de sanctis monialibus.

(32) XXXII. De monacho creando et non statim ordinando.

(33) XXXIII. De monacho a vel monacha.

(34) XXXIIII. De monachis et castemonialibus.

(35) XXXV. De monacho qui monasterium b suum b demiserit.

(36) XXXVI. De servo in monasterio posito.

(37) XXXVII. De his qui in monasterio ingrediuntur.

(38) XXXVIII. De monachis laicis.

(39) XXXVIIII. De sponso vel sponsa in monasterio ingresos.

(40) XL. De eclesia aedificanda.

(41) XLI. De his qui in domum suam oraturium habuerint c .

(42) XLII. De electione abbastissae.

(43) XLIII. De diaconissa.

(44) XLIIII. De relegiosa muliere decepta.

(45) XLV. De restituendo d monastario. [fol. 159v]

(46) XLVI. De litigatoribus e .

(47) XLVII. De scenicis.

(48) XLVIII. De blasfemia in deo.

(49) XLVIIII. De herede qui piam dispositionem non implet.

(50) XLVIIIII. De Falcidia propria f loca minuenda.

(51) LI. De rebus que paganis non conceduntur.

(52) LII. De prescriptione XL annorum.

(1) I. DE ORDINANDO EPISCOPO g .
Debet 2 enim prius a civibus 3 disceptari de vita episcopi, qui ordinandus est, utrum bona sit vel boni testimonii. Officialis vero aut curialis nequaquam fiat episcopus, nisi a tenera h aetatae in monasterio fuerit educatus et ipse quartam partem substantie i sue curie tribuat, neque ex laico statim episcopus fiat. Oportet enim aut ex monachis k aut ex clericis episcopum fieri, ut non minus VI mensibus antea fungat officium. Et ita studeatur, ut secundum sanctos chanones in omnibus examinetur et promittat ordinandus supra sanctum l evangelium in quantum homini m possibele est, sanctorum chanonum pręcepta servari. Quod si hoc denegaverit facere, non consecretur. [fol. 160r] Si quis pro ordinacione pecuniam dederit, et qui dederit et qui acceperit n deponantur. Pecunia vero pro consecracione data, ecclesię addicatur. Si laicus pro tali o causa pecuniam acceperit, ipsam pecuniam cum alio tanto p sanctae ecclesię q dare conpellatur. Si vero magistratum r gerit post pecunia soluta exilio inrevocabili s condemnetur. Consecratio coram omnibus celebretur, ut sit facultas qui vellit, contradicere antequam consecretur.

(2) II. DE CONSECRATIONE EPISCOPI.
Quotiens t 4 cives 5 episcopum fieri petierint, clerici et primates civitatis in tribus personis decreta faciant propositis sanctis evangeliis dicentes in ipsis decretis quod neque per aliquam pręstationem neque promissionem vel amicitiam vel aliam qualemcumque causam, sed recte et catholicę fidei et honestę vitae esse et secundum sanctos canones et decreta sanctorum antiquorum patrum et non minus XXXV an etatis agere electam personam. Et tunc ex tribus electis personis potior pręferatur. Data etiam licentia, qui decreta faciunt, si qui laicum dignum praedictae electionis esse putaverint, cum [fol. 160v] aliis duobus clericis vel monachis eligere u , sic tamen, ut ipse laicus non minus tribus mensibus in clero cognominetur et ita sanctos canones et sacro misterio edoctus episcopus creetur. Ut ipse doctor fiat, non docere egiat. Quod si v in talem electionem tres personę non inveniantur, in unam vel duabus personis liceat facere decretum. Si vero tale decretum intra VI menses factum non fuerit, ille, cui conpetit w , consecret episcopum, omnibus aliis, quę diximus secundum sacros chanones observandis. Si quis extra hanc observacionem episcopus factus fuerit et ordinatus, deponatur x . Et totam ordinatoris substantiam eclesia, ubi ipse episcopus fuit, vindicet.

(3) Ben. 2, 118 III. UT EPISCOPUS SIT LIBER AB OMNIBUS NEXIBUS.
Consecratio 6 episcopum liberum facit tam a servili y quam adcripticii condicione z ; taxiotas enim vel curiales ad episcopatum prosilientes, curiae restitui sancimus a . Quod si iam consecrati inveniantur, legittimam portionem de rebus suis curiae reddat, rebus b vero, quas post episcopatum adquisierit c ecclęsiae d eorum conpetere disposuimus. [fol. 161r]

(4) IIII. DE ACCUSATORE e CONTRA ORDINANTE EPISCOPI.
Si 7 quis de eis f causis f , quę per legem vel chanones inhiberi possunt, ante g consecracionem causaverit per III menses ordinacio h defferatur i . Si ille qui ordinandus est, innocens apparuerit k non impediatur ordinatio eius. Accusator vero qui non probavit vel litem distulit l , excommunicetur 8 et expellatur de provincia m . Si quis post accusationem ante discusione facta vel probata accusatum ordinaverit, consecratus a sacerdotio expellatur. Consecrator vero per annum integrum a ministerio sacro absteneat et res illius eclesie addicantur, cuius episcopus est. Si 9 episcopus per pecuniam ordinatus fuerit, omnia quę data sunt eclesię cuius voluit sacerdotium emere, consecrentur. Similiter et omnes cautiones et obligaciones n pignorum vel quaecumque o actionem alicui fecerit, ille, qui ea acceperit, cum alio tanto p eclesiae solvere cogatur.

(5) V. UT EPISCOPUS PER SEMETIPSUM NON LITIGIT.
Litigare 10 episcopus per semetipsum non debet q , sed per suos clericos r . Principem subplecare opportet.

(6) VI. DE NON COGENDO EPISCOPO AD IUDICIUM s VENIRE.
Dicende 11 testimonium causae iudex ad episcopum [fol. 161v] mittat, ut quod scit episcopus dicat; id, quod sacerdotibus honestum est. Si 12 vero magistratus episcopum sive pro civili t sive pro criminali u causa ad iudicium ausus fuerit exibere, nisi per imperialem iussionem amisione cinguli et XX librarum auri condemnacione v plectatur, que et w eclesiae, unde episcopus est, addicantur, insuper tormentis adfectus x in exilio mittatur.

(7) VII. DE ACCUSATIONE CONTRA EPISCOPUM.
Si 13 episcopus ad iudicem accussatus fuerit, nullam fideiiussionem y neque promisionem pro litigio z facere conpellatur. Sic tamen, ut operam darit intentiones et causatoris dissolvere.

(8) Ben. 2, 129
Add. 3, 28
VIII. DE INIURIA EPISCOPI ET LETANIA SUBVERSA.
Si 14 quis episcopo vel aliis ministris intra eclesiam iniuriam fecerit, iubemus eum turmentis subiectum in exilio mori. Sed et si ipse sancta oratoria vel divina misteria conturbaverit vel letaniam a everterit, capitali b periculo subiaceat. Sin autem contumiliam tantum fecerit, tormentis et exilio tradatur.

(9) VIIII. UT EPISCOPUS NEMINEM CEDAT.
Non 15 licet episcopum manibus suis aliquem caedi. Hoc enim alienum a sacerdote est.

(10) X. DE REBUS EPISCOPI.
Res 16 quas episcopus ante episcopatum [fol. 162r] habuit, liceat ei ad quemcumque voluerit transmitere vel dare; post episcopatum vero iure cognitionis usque ad quartum gradum, quidquid ad eum pervenerit, transmitti poterit ad quos voluerit. Cetere autem res ab eo adquesitae dominio eclesie sint.

(11) Add. 3, 31 XI. DE INTESTATO EPISCOPO.
Si 17 quicumque ex gradu c ecclisiastico d sine testamento et sine cognacione discesserit, hereditas eius ad ecclesiam e ubi servivit devolvatur. Similiter de sanctęmonialibus.

(12) XII. DE EPISCOPO EXPULSO DE CIVITATE f .
Si 18 episcopus ausus fuerit ingredi in civitatem, de qua expulsus est, vel exire de loco, in quo iussus est degere, in monasterio in alia provintia retrudatur.

(13) XIII. DE NON EXCUMUNICANDO SINE CAUSA.
Si 19 quis episcopus vel presbiter antequam causa probetur, contra chanones aliquem excumunicaverit, ille, qui excumunicatus est, a maiore sacerdote absolvatur, et ille, qui non legittime excumunicavit, excumunicetur, ut quod iniuste fecit, iuste patiatur.

(14) Ben. 2, 128
Add. 3, 34
XIIII. DE ORDENIBUS SACRIS.
Lector 20 , subdiaconus, diaconus, presbiter, si clericatus honorem contempserint, curiali condicione cum suis facultatibus subiciantur.

(15) Ben. 2, 127
Add. 3, 37
XV. DE MULTITUDINE CLERICORUM. [fol. 162v]
Ne 21 passim episcopus multitudinem clerichorum faciat, sed secundum ritum 22 vel reditum eclesiarum numerus moderetur.

(16) Ben. 2, 126
Add. 3, 40
XVI. QUALES g SINT CLERICI.
Nemo 23 fiat clericus nisi qui bonum testimonium habet et litteratus est.

(17) Ben. 2, 125
Add. 3, 43
XVII. DE CLERICIS, QUI DE ECLESI[A] DESISTUNT.
Clericis 24 de eclesia desistentibus et aliis in loco revocatis, si redierint discessi, nihil eis prestetur. Hoc vero quod discedentes reliquerunt, non in usum h rectorum, sed succedentibus i cedat.

(18) Ben. 2, 124
Add. 3, 46
Add. 3, 47
XVIII. UT CLERICI NON HABEANT ACTIONES SECULARES.
Clericus 25 vel monachus neque exactor publicarum neque conductor aut vectigalium k vel curator domus vel procurator litis l vel fideiiussor in talibus causis fiat 26 . Si quis contra hanc statuta fecerit, si episcopus est, omnes eas res ex quacunque causa vel persona sive ante episcopatum, sive postea ad eum pervenerit, eclesiae suę eas vindicare sancimus. Si vero alii clerici hoc fecerint, poena pecuniarum, quam episcopus estimaverit m exigere, eclisię vindicandam. Hi vero, qui actiones suas eis cummiserunt, vel fideiussores eos pro supradictis causis n acceperunt, nullam contra eclesiam administratores eius, vel adversus ipsas personas quos credi[fol. 163r]derunt, habeant accionem. Si vero quis eos pro publico debito vel exacciones crediderit o vel fideiussores receperit, de sua substantia fisci debitum conpellatur exsolvere.

(19) Ben. 2, 123 XVIIII. DE CLERICIS FALSARIIS.
Si 27 presbyter vel diaconus in causa pecuniaria falsum testimonium dixerint, per III annos separentur a sacro misterio. Si in criminali p causa falsum dixerint, deponantur, et legittimis poenis subiaciantur. Ceteri vero clerici in quacunque falsitate convicti fuerint, degratentur, et legittimis subiaciantur disciplinis.

(20) Add. 3, 50 XX. DE CLER q AD TUTELAM VOCATI r .
Si 28 episcopus, presbyter, diaconus, subdiaconus ad tutelam vel curacionem vocentur, tantum munus administracionis in hoc concidetur suscipere; si tamen intra IIII menses per competentem iudicem in scriptis manifestaverint quod huiusmodi munus sua sponte recepit. Et tunc circa aliam totelam praeiudicium s non paciatur.

(21) Add. 3, 53 XXI. DE CLERICIS AD TABULAS LUDENTES.
Si 29 quis clericus ad tabulas ludat vel spectaculis t attendat u , per III annos a sacro misterio prohibeatur. Et si dignam penitenciam fecerit, reconcilietur.

(22) Add. 3, 56 XXII. DE SANCTIS ECLESIIS.
Nullus 30 sub romana dicione constitutam eclesiam vel xenodochium v vel monasterium rectoris w , earum rem in[fol. 163v]mobilem nequaquam liceat alienare, id est, agrum, domum, mancipium, panes civiles, neque creditori oblegare. Alienatio enim est venditio, donacio, permutatio, emphiteoseos perpetuum contractum et omnes omnino se hu[ius]modi alienacione x abstineant. Tabellio vero qui talia y instrumenta z conscripserit, perpetuo exilio tradatur. Magistratus vel iudices, qui talea strumenta consenserint, et dignitatem et facultates amittant.

(23) XXIII. DE REBUS ECLESIE ILLITITE a CONTRACTIS.
Si 31 contra hanc legem res eclesię distractę fuerint, res quidem eclesię reddantur cum medio temporis fructus et precium datum eclesiae permaneat. Si 32 vero permutatio inlicita fuerit vel prestacio sive emphiteuseos b contra eam, quę diximus, factum sit, res quidem relegioso c loco reddantur d ; pactionem autem emphiteuticam pręstet emphiteuticarius secundum strumentum usuario. Quod si donata fuerit, res reddatur quidem cum medio temporis fructus et alium tantum, quantum ipsa res est, conponatur. Tabelliones vero, qui contra hanc legem strumenta conponunt, perpetuo exilio damnentur.

(24) XXIIII. DE SACRIS e VA[SIS].
Neminem 33 liceat sacra vasa alienare, nisi pro redemptione captivorum aut famis penuria. [fol. 164r] Quod 34 qui fecerit, pecunia eclesie restituta, inrevocabili f exilio damnetur.

(25) XXV. DE MUTUATO SANCTO LOCO.
Si 35 inexcusabilis necessitas inmineat, ut mutua pecunia g accepiat h venerabilis locus licet [c]ustodes rem eclesię mobilem i pro pignore obligare k .

(26) XXVI. DE EMPHITEUSEOS l CONTRACTUS.
Amplius 36 ei praecarię non transeant, nisi in virum et eius uxorem, si specialiter eorum nomina expresa fuerint, sive filiorum, filiarum, nepotum m vel neptis redditurum 37 rei ipsius sextam portionem eclesie. Si autem ipsa sexta per biennium non reddatur, ministri eclesię una cum re n meliorata res ipsas recipiant. Si autem deteriorem agrum fecerit, emphiteutigarius o cogatur de suo pristina prędii facię restitui p non solum ipse, sed etiam successores eorum.

(27) XXVII. DE COMMUTATIONE INTER ECLESIAS q .
Liceat 38 res inter venerabiles locos r commuta[re], ita s tamen ut apud metropolitanum t decretum fiat et primatibus clerum, si ambabus partibus congruat.

(28) XXVIII. DE ECLESIASTICA MUNERA.
Si 39 quis in prastio vel domo vel fundo ausus fuerit, eclesiastica munera facere sine clericis locorum episcopo subiectis dominio eorum cadant et veniant [fol. 164v] easdem u res ad eclesiam. Si vero ignorante domino hoc fuerit factum, hii, qui peccaverunt sive inpheteutę sive procuratores sunt, de provincia v expellantur et substantia eorum addicatur eclesiae loci illius.

(29) Ben. 2, 109 XXVIIII. DE POSSESSIONE w RELEGIOSA LOCA PERTINENTIBUS.
Possessiones 40 ad relegiosa loca pertinentes nullam descriptionem agnoscant, nisi ad constructionem viarum vel pontium; si tamen intra ead[em] loca habuerint possessiones. In aliis vero in x omnibus habeant integram imunitatem y .

(30) XXX. DE REDEMPTIONE CAPTIVORUM.
Si 41 pro redemptione captivorum legatum vel hereditas relicta fuerit vel pro alimoniis pauperum, quod si non expressit z auctor, cuius loci pauperibus daretur, episcopus locorum relictam quantitatem distribuat inter pauperes eius loci. Quod si testator apertę expressit a , ubi vel qualiter ipsae b res darentur c , heres implere non neglegat. Quod 42 si vero in captivorum d redemptionem iussum est, dare e . Si 43 ille neglexerit, cui commissum est, ab episcopo loci illius impleatur. Omnia enim ad pietatem pertinencia facta ad episcopi praesentiam pertinent.

(31) XXXI. DE ABBATE CREANDO.
Abbatis 44 ordinatio non secundum ordinem f vel f 45

(32) XXXII. DE 46 MONACHO CREANDO ET NON STATIM ORDINANDO.

(33) Ben. 2, 110 XXXIII. DE 47 MONACHO VEL MONACHA.
Quicumque 48 monachus vel monacha in monasterium sunt ingressi, nihil de rebus suis habeant potestatem faciendi, quamvis liberos habeant; sed omnia eorum sint monasterii, quae eadem die iuste possidebant, quando ingressi sunt monasterium.

(34) Ben. 1, 378
Add. 3, 59
XXXIIII. DE g 49 MONACHIS ET CASTEMONIALIBUS g h .
Nemo 50 audeat i monachum vel castimonialem k feminam ad civile iudicium accusare, sed ad episcopum. Et ipse ex lege vel canonibus consentaneam l sententiam proferat. Haec 51 omnes episcopi custodiant et praefecti m Romani et praetores populi et provinciarum praesides, ut curent citius m monachorum et sanctimonialium lites dirimere. Si 52 quis hanc constitutionem violaverit in magistratu positus, decem n librarum auri poena multabitur. Si exsecutor est, in catenis ecclesiarum recludatur poenas luiturus, et officium perdat.

(35) Ben. 1, 379
Ben. 2, 108
Add. 3, 62
XXXV. DE 53 MONACHO QUI MONASTERIUM SUUM DEMISERIT o .
Si 54 monachus monasterium suum dimiserit, omnia bona ipsius, et quae in monasterium p introduxit, et quae non introduxit, dominio q monasterii sit r , et 55 ipse officio praesidis s servire cogatur. Si 56 vero monachus ad alium monasterium migraverit, substantiam eius prius monasterium possideat, et in alio monasterio ipse non recipiatur. t

(36) Ben. 1, 380 XXXVI. DE 57 SERVO IN MONASTERIO u POSITO v .
Si 58 aliquis incognitus in monasterium ingredi voluerit, ante triennium monachi habitus ei non praestetur. Et si intra tres annos aut servus aut libertus vel colonus quaeratur, domino suo reddatur cum omnibus, quae attulit, fide tamen accepta de inpunitate. Si autem intra triennium requisitus non fuerit, postea quaeri non potest; sed tantum ea, quae in monasterium adduxit, dominus servi recipiat.

(37) XXXVII. DE 59 HIS QUI IN MONASTERIO INGREDIUNTUR.

(38) Ben. 1, 381
Add. 3, 66
XXXVIII. DE 60 MONACHIS LAICIS w .
Si x 61 monachus laicus factus fuerit, honore et cingulo spolietur, et res eius monasterio adiciantur. Quod si monasticam vitam reliquerit, praeses provinciae eum teneat et taxeotas y vel y 62 curiae suae connumeret.

(39) Add. 3, 69 XXXVIIII. DE 63 SPONSO VEL SPONSA IN MONASTERIO INGRESOS z .
Si 64 sponsus vel sponsa intraverit monasterium, id, quod arrarum 65 nomine datum est, in simplum tantum reddatur.

(40) Ben. 1, 382
Add. 3, 72
XL. DE 66 ECLESIA a AEDIFICANDA.
Nemo 67 ecclesiam aedificet, antequam civitatis episcopus veniat et ibidem crucem figat publice. Et ante praefiniat, qui aedificare vult, quod ad luminaria et ad custodiam et stipendia custodum sufficiat. Et facta donatione sic domum aedificet.

(41) Ben. 1, 383
Ben. 2, 102
Add. 3, 75
XLI. DE 68 HIS b QUI IN DOMUM c SUAM ORATURIUM c HABUERINT d .
Qui 69 in domo sua oratorium habuerit, orare ibi potest. Tamen e non audeat in f eo sacras facere missas f sine permissu g episcopi loci illius. Quod si fecerit, domus illius fisci viribus addicatur. Praefectus h praetorii, h qui hoc cognovit et non prohibuit, librarum i k 70 auri multabitur. i l

(42) Ben. 1, 384 XLII. DE 71 ELECTIONE ABBASTISSAE m .
Abbatissa 72 eligatur a cuncta congregatione, non secundum ordinem, sed quam melioris opinionis esse constiterit, et quam meliores elegerint. Et qui eam eligunt, proponant sanctis evangeliis dicentes, quod non propter amicitias vel gratiam humanam, sed scientes eam fide rectam et vita castam et administratione dignam ad omnemque statum monasterii utilem. Et tunc confirmetur ab episcopo, cui monasterium subiectum est.

(43) Add. 3, 78 XLIII. DE 73 DIACONISSA.
Si 74 diaconissa nupserit, gladio ultoris sternatur, et facultas eius ecclesiae, ubi serviunt, addicatur. Corruptores earum similiter puniantur. Bona vero eorum fisci viribus vindicentur.

(44) Ben. 1, 385
Ben. 2, 100
Add. 3, 81
XLIIII. DE n 75 RELEGIOSA o MULIERE DECEPTA n p .
Si 76 quis rapuerit vel q sollicitaverit vel corruperit religiosam feminam, bona amborum ecclesia vindicet, in qua talis mulier habitavit. Ipsi tamen capitali periculo subiciantur. Quod si haec r mulier non consensit, cum suis rebus monasterii cautione s tradatur. Si vero liberos t habet, pars legitima eis reservetur. Quod si intra annum post cognitum tale scelus a religiosis laicis u 77 non vindicetur, comes v primatarum v haec nostro fisco addicat. Si vero praeses w provinciae w vindictam tali crimini inponi t x neglexerit, cingulo y careat, et quinque z a libras auri z fisci viribus dare conpellatur. b

(45) Ben. 1, 386 XLV. DE 78 RESTITUENDO MONASTARIO c .
Nemini 79 regum aut cuiquam hominum in proprium liceat monasterium tradere vel commutare vel quocumque comento vendere. Hoc etiam divina et apostolica atque canonica sub anathematis poena sanxit auctoritas. Quod si factum fuerit, non valebit. Sed is, qui accipit, pretium amittat, et qui distraxit, pretium, quod accipit in ipso monasterio, amittat et una cum pretio monasterium perdat, et ipse monasterium in pristinum reformetur statum.

(46) Ben. 1, 387 XLVI. DE 80 LITIGATORIBUS.
In 81 civitatibus, in quibus praesides praesunt, ipsi audiant causas seu et defensores. 82 Qui autem episcopum vel sacerdotes aut clericos iudicare sibi maluerint, hoc quoque fieri non permittimus.

(47) Ben. 1, 388 XLVII. DE 83 SCENICIS.
Si 84 quis ex scenicis vestem sacerdotalem aut monasticam vel mulieris religiosae vel qualicumque ecclesiastico statu similem indutus fuerit, corporali poenae subsistat et exilio tradatur.

(48) Ben. 2, 101
Add. 3, 84
XLVIII. DE 85 BLASFEMIA d IN DEO e .
Si 86 quis quolibet modo blasphemia f in deo g iactaverit, a h praefecto urbis ultimo supplicio subiciatur. Qui vero talem cognoscens non manifestaverit, similiter coerceatur. Si praefectus urbis haec punire neglexerit, post dei iudicium nostram indignationem incurrat. h

(49) Add. 3, 87 XLVIIII. DE 87 HEREDE QUI PIAM DISPOSITIONEM NON IMPLET.
Si 88 heredes iussa testatoris non impleverint, ab episcopo loci illius omnis res, quae his relicta est, auferatur cum fructibus et ceteris emolumentis, ut vota defuncti impleantur.

(50) XLVIIIII. DE 89 FALCIDIA PROPRIA LOCA MINUENDA.

(51) Add. 3, 90 LI. DE 90 REBUS QUE i PAGANIS NON CONCEDUNTUR.
Non 91 liceat christianis Iudaeorum neque paganorum vel hereticorum res infiteoseos vel conductionis titulo here neque suorum similiter eis accommodare.

(52) Ben. 1, 389 LII. DE 92 PRESCRIPTIONE k XL l ANNORUM.
Ne 93 decem anni neque viceni vel XXX annorum praescriptio religiosis domibus opponatur, sed sola quadraginta annorum curricula. Et non solum in ceteris rebus, sed etiam in legatis et hereditatibus.