Regino von Prüm, Libri duo de synodalibus causis: Appendices
Regino von Prüm, Libri duo de synodalibus causis Zurück zur Übersicht

Wasserschleben hat seiner Edition drei Appendices beigegeben: Die erste hat 58 Kapitel (Edition S. 393-422), die zweite 37 (S. 423-448) und die dritte 74 (S. 449-495). Der erste Anhang dürfte kurz nach Regino verfasst worden sein, und es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass die ersten 28 Kapitel noch von Regino selber angefügt wurden(1). Der zweite ist einige Dezennien jünger, in ihm ist die Frankfurter Synode von 951 tradiert(2), während der dritte wiederum noch von einem Zeitgenossen Reginos verfasst worden sein könnte, da anscheinend die Synode von Tribur das jüngste rezipierte Stück ist. Indessen sollen uns hier weder die Überlieferung(3) noch der Inhalt der Anhänge als ganzer interessieren, sondern lediglich die Kapitel, die — wiederum nach Wasserschlebens Tabula fontium — aus Benedictus Levita gezogen wurden.


Regino App. 1, 27 = Ben. Lev. 2, 99

WASSERSCHLEBEN, Ed. S. 401f.

C. XXVII. De his, qui episcopo aliquam iniuriam vel dehonorationem fecerint.
Ex Capitularium Karoli Regis Lib. VI. cap. XCIX.
Si quis episcopo aliquam iniuriam aut iniustam dehonorationem fecerit, de vita componat, et omnia, quae habere visus fuerit, ecclesiae, cui praeesse dignoscitur, socien||402||tur, et nobis in triplo bannus noster, id est, LX solidi, persolvantur, aut ipse in servitio fisco nostro serviturus semper societur, usque se redimere in triplo iuxta weregildum suum potuerit. Sancta vero ecclesia in sacerdotibus constat, idcirco magna poena plectendi sunt, qui episcopis vel reliquis sacerdotibus iniuriam vel contumeliam fecerint. Nam detractio sacerdotum ad Christum pertinet, cuius vice legatione in ecclesia funguntur.

Kommentar:
Ein solches Kapitel kommt in den echten Kapitularien gar nicht vor. Es ist korrekt als Ben. 2, 99 inskribiert, auch die Rubrik stammt von Benedict. Über seine direkte Herkunft lässt sich nichts ausmachen.
Textverhältnisse: Regino fehlt integerrime (vor socientur), sonst nichts Auffälliges.


Regino App. 1, 47; App. 2, 35 = Ben. Lev. 3, 338

Dieses Kapitel findet sich sowohl in App. 1 wie in App. 2, WASSERSCHLEBEN, Ed. S. 411 bzw. 447 (der Text von App. 2, 35 in eckigen Klammern):

C. XLVII. De feminis, quae religionis vestem domibus propriis mutaverint, si postea concubitum [coniugium] elegerint, quid agendum sit.
[Toletanum Concilium IV, cap. LVII.]
De viduis et puellis, quae habitum religionis in domibus propriis tam a parentibus, quam per se mutaverint, et si postea contra instituta patrum vel praecepta canonum coniugia crediderint copulanda, tamdiu utrique habeantur a communione suspensi, quousque, quod illicite perpetraverint, emendent. Quod si emendare neglexerint, a communione vel omnium Christianorum convivio in perpetuo sint sequestrati.

Kommentar:
Mit einem Konzil von Toledo hat dieses Kapitel nichts zu tun. Wo die Inskription von App. 2, 35 herkommt, bleibt unklar; concubitum in der Rubrik entspricht dem Text Benedicts, aber daraus wird man noch nicht allzu viel für das Verhältnis zwischen beiden Texten folgern können, wenn man nicht zu der These greifen will, dass App. 2 ohnehin um einige Jahrzehnte jünger sein soll. Siehe aber nächstes Kapitel.


Regino App. 1, 48; App. 2, 29 = Ben. Lev. Add. 4, 88

Auch dieses Kapitel findet sich in beiden Appendices, WASSERSCHLEBEN, Ed. S. 411-413 bzw. S. 441-443 (der Text von App. 2, 29 in eckigen Klammern):

C. XLVIII.[XXIX.] Epistola [Ex Epistola] beati Gregorii Papae Bonifacio Archiepiscopo missa, in qua inter cetera ita legitur decretum de viduis.
Viduas a proposito discedentes viduitatis, super quibus nos consulere voluit dilectio tua, frater carissime, credo te nosse a sancto Apostolo [Apostolo fehlt, stattdessen: Paulo] et a multis sanctis patri||412||bus, nisi convertantur, olim esse damnatas; quas et nos apostolica auctoritate damnandas et a communione fidelium atque a liminibus ecclesiae arcendas fore censemus usque quo obediant episcopis suis, et ad bonum quod coeperunt, invitae aut voluntariae revertantur. De virginibus autem non velatis, si deviaverint, a sanctae memoriae praedecessore nostro Papa Innocentio taliter decretum habemus. Hae vero, quae necdum sacro velamine tectae, tamen in proposito virginali semper se simulaverunt permanere, licet velatae non fuerint, si nupserint, his agenda [his agenda steht nach aliquanto tempore] aliquanto tempore poenitentia est; quia sponsio earum a Domino tenebatur. Si enim inter homines solet bonae fidei contractus nulla ratione dissolvi, quanto magis ista pollicitatio, quam cum Deo pepigit, solvi sine vindicta non poterit, et caetera. Nam si virgines nondum velatae taliter poenitentia publica puniuntur, et a coetu fidelium usque ad satisfactionem excluduntur, quanto potius viduae, quae perfectioris aetatis et maturioris sapientiae atque consilii existunt, virorumque consortio multotiens usae sunt, et velari se permiserunt, habitumque [habitum] religionis assumserunt, et demum apostataverunt, atque ad prius vomitum sunt reversae, a nobis et [||442||] ab omnibus fidelibus a liminibus ecclesiae et coetu fidelium usque ad satisfactionem sunt eliminandae et carceribus tradendae; qualiter iuxta beatum Apostolum Paulum, tradentes huiusmodi hominem satanae, ut spiritus salvus sit in die Domini. De talibus enim et Dominus per Moysen loquitur, dicens: Auferte malum de medio vestri. De quibus et per Prophetam ait: Laetabitur iustus, cum viderit vindictam; manus suas lavabit in sanguine peccatoris. De talibus namque et eorum similibus atque eisdem consentientibus, quia non solum qui faciunt, sed etiam qui facientibus consentiunt, rei sunt, Do||413||minus per eundem prophetam David loquitur dicens: Videbas furem, currebas cum eo, et cum adulteris portionem tuam ponebas, et multa talia eorumque similia. Tales vero [ergo] personae indubitanter adulterae esse manifestantur; quoniam, relicto immortali sponso, ad anteriorem, ut canes ad proprium sunt reversae vomitum, et apostatae factae illicitae ac sacrilega se contagione polluentes, viris mortalibus se conglutinantes. Quae etiam iuxta eundem apostolum Paulum, eo, quod viduitatis propositum dimiserunt, et fidem, quam cum Deo pepigerunt, frangere praesumserunt, atque primam fidem praevaricaverunt, sunt damnandae a nobis. Quae et a vobis atque a reliquis nostri ordinis viris, a singulis videlicet sua in dioecesi, a liminibus ecclesiae et a coetu fidelium usque ad satisfactionem, ut praedictum est, sunt eliminandae. [App. 2, 29 fährt fort: A talium autem consortio et societate omnes fideles in omnibus abstinere mandamus. Super quibus etiam placuit, quousque in ipso detestando et illicito atque sacrilego carnis contubernio perseverant, ut nullus Christianorum, nisi quibus proprius studio corrigendi iusserit episcopus, cum eis in quoquam communicet, aut ad domum, in qua sunt, accedat; cum quibus etiam, ut iam dictus sanctus praecepit Apostolus, nulli fidelium cibum ||443|| sumere licet. Quod si quis ex his quidquam tentare aut temerare praesumserit, pari cum eis excommunicationis sententia feriatur.]

Kommentar:
Die Unterschiede zwischen beiden Stücken sind nicht allzu gravierend. Entscheidend ist die Tatsache, dass App. 2, 29 den vollständigen Text des Kapitels bietet, während App. 1, 48 den Schluss weglässt. Daraus folgt, dass App. 2, 29 nicht aus App. 1, 48 übernommen worden sein kann. Aber auch die umgekehrte Möglichkeit, App. 1, 48 stamme aus App. 2, 29 ist wohl sicher auszuschließen. Dagegen spricht nicht nur die Variante Apostolo] Paulo, sondern auch die zusammenhängende Abfolge in App. 1, 47-48, die doch die größere Ursprünglichkeit für sich in Anspruch nehmen darf. Derselbe Befund ergibt sich, wenn man die zweite Dublette ins Auge fasst: App. 1, 51-52 entspricht App. 2, 15-16. Die Inskriptionen in App. 2 sind viel ausführlicher als in App. 1, und auch hier verbietet sich die Annahme umgekehrter Beziehungen. Daraus folgt, dass hier unabhängig auf denselben Quellenfundus zurückgegriffen wurde.


Regino App. 1, 54 = Ben. Lev. 1, 180

WASSERSCHLEBEN, Ed. S. 416:

C. LIV. Non liceat mulieri sanctum velum acceptum dimittere.
Qualicunque modo mulier, permittente canonice viro suo, aut eo defuncto, velum sanctum acceperit in caput, aut sponte aut invita, in eo permaneat omnino nec dimittat.

Kommentar:
Das Kapitel ist nicht inskribiert, aber schon wegen der (leicht verkürzten) Rubrik eindeutig aus Benedict genommen. Gegenüber der 'Urquelle', c. 14 des Decretum Compendiense von 757 (MGH Capit. 1 S. 38, 37-38) ist bei Benedict interpoliert permittente canonice viro suo aut eo defuncto.


Regino App. 3, 57 = Ben. Lev. App. 3, 18

WASSERSCHLEBEN, Ed. S. 487:

C. LVII.
Lex imperatorum non est supra legem Dei, sed subtus.

Kommentar:
Die Quelle des hinsichtlich seiner Herkunft unbekannten Kanons kann nur Benedict App. 3, 18 gewesen sein, vor Benedict ist er meines Wissens nicht nachgewiesen.

Fazit: In den drei Appendices stecken also fünf Benedictkapitel. Das ist nicht eben ein besonders nennenswerter Anteil, zumal, wenn man bedenkt, dass App. 2 lediglich die beiden Kapitel aufführt, die schon in App. 1 anzutreffen waren. Müssten wir nicht annehmen, dass diese beiden Kapitel ganz unabhängig von App. 1 ausgewählt wurden, wäre App. 2 als Benedict-Rezipient ganz zu streichen. Auch der dritte Anhang kennt unter 125 Kapiteln nur ein einziges, wenn auch höchst charakteristisches, das aus den Falschen Kapitularien stammt. So konzentriert sich die eigentliche Benedict-Rezeption auf App. 1 mit vier Benedict-Kapiteln auf insgesamt 58. Thematisch beschäftigen sich drei mit Witwen oder Frauen, die den Schleier genommen haben (1, 180; 3, 338; Add. 4,88), eines greift ein pseudoisidorisches Thema auf: Gewalt und Unrecht, die gegen Bischöfe geübt wurde.



(1) WASSERSCHLEBEN, Ed. S. XIIIf., ausführlicher WASSERSCHLEBEN, Regino's Libri II S. 17f.
(2) WASSERSCHLEBEN, Ed. S. 437f. (App. 2, 25-26), MGH Conc. 6/1, ed. Ernst-Dieter HEHL (1987) S. 178-184, hier bes. Hs. Nr. 6 (D): Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek 524 (aus Lüttich).
(3) Hierzu sei auf die Angaben von WASSERSCHLEBEN verwiesen mit den Aktualisierungen von HARTMANN, Ed. S. 7.


2008-03-04 G.Sch.