Die erste Rezeption: Quierzy 857
Zurück zur Übersicht

Für die Frage, wann denn die pseudoisidorischen Fälschungen entstanden sind, hat die erste wörtliche Zitation schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Sie findet sich für die Dekretalen in der von Hinkmar von Reims (845-882) stammenden sog. Collectio de raptoribus, die dem Kapitular von Quierzy vom 14. Februar 857 beigegeben ist und die von Hinkmar selbst immer wieder zitiert wurde, aber auch außerhalb seiner Schriften durchaus Verbreitung fand (1).

Von den dieser kleinen Sammlung angefügten elf unrubrizierten und nicht näher inskribierten capitula domni Karoli et domni Hludowici, die den Abschluss des Kapitulars bilden, sind neun aus Ansegis gezogen, die beiden letzten stammen aus Benedict. Es sind Ben. 1, 341 und 2, 383. Wohl aus diesem Dokument sind sie übergegangen in die Kapitel, die Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche anläßlich ihrer Zusammenkunft in Koblenz 860 zusammenstellen ließen, auch unter den Kapitularienzitaten, die c. VI der Synode von Fismes 881 enthält, stehen diese beiden Stücke(2).
Sie finden sich ferner in einer erstmals von Victor KRAUSE, Die Münchener Handschriften 3851.3853 mit einer Kompilation von 181 Wormser Schlüssen, in: NA 19 (1894) S. 85-139, hier S. 114f. beschriebenen Sammlung von 96 Kapiteln, wo sie als c. 1 und 2 den Auftakt bilden. In clm 3853 stehen sie fol. 268r-v und in der Parallelhandschrift Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek 217 fol. 287r-v, in Cod. Par. lat. 3878 fehlen sie wegen Blattverlusts (siehe die Sammlungen in clm 3851/3853).

Der folgende Text stammt aus MGH Conc. 3 S. 396, 13-21 und 22-33, die Lesarten von clm 3853 (=M) und Heiligenkreuz 217 (=H) sind in den Text eingefügt:

Ben. Lev. 1, 341.

Si quis in exercitu infra regnum sine iussione dominica per vim hostilem aliquid |14| praedare voluerit aut fenum [foenum MH] tollere aut granum sive pecora [peccora MH] maiora vel minora |15| domosque infrangere [infringere MH] vel incendere, haec ne fiant, omnino prohibemus. Quodsi ab |16| aliquo praesumptioso [praesumptiose MH] factum fuerit, sexaginta solidis, si liber est, sit culpabilis, et |17| omnia similia restituat, aut cum duodecim testibus se purget. Si vero servus hoc |18| fecerit, capitali crimini subiaceat, et dominus omnia similia restituat, quia [qui H] servum |19| suum non correxit nec custodivit, ut talia non perpetraret; quoniam, si nos ipsos [nos ipsos] nosmetipsos MH] |20| comedimus, cito deficiemus. Unusquisque tamen custodiat exercitum suum, ne |21| aliqua depraedatio infra regnum fiat.


Ben. Lev. 2, 383

Si quis infra regnum rapinam fecerit aut cuiquam nostro fideli eiusque |23| homini aliquid vi abstulerit, in triplo, cui aliquid abstulit [abstulerit MH] , legibus [legaliter M; regaliter H] componat,|24| et insuper bannum [pannum MH] nostrum, id est [id est fehlt MH] sexaginta solidos, nobis persolvat. Postmodum |25| vero ante nos a comite adducatur, ut in bastonico [bastinaco MH] retrusus, usque dum nobis|26| placuerit, poenas luat. Nam si publice actum fuerit, publicam inde agat paeniten-|27|tiam iuxta sanctorum canonum sanctionem; si vero occulte, sacerdotum consilio|28| ex hoc agat paenitentiam [penitentiam agat MH] ; quoniam raptores, ut ait apostolus, nisi veram [vero H] egerint |29| poenitentiam, regnum dei non possidebunt. Qui vero de rebus ęcclesiarum aliquid|30| abstulerit, gravius inde iudicetur; quia sacrarum rerum ablatio sacrilegium est,|31| et sacrilegus vocatur, qui ex eis aliquid abstulerit aut rapuerit. Extorres namque a |32|liminibus sanctę matris ecclesię [ecclesiae - satisfactionem fehlt MH (Augensprung)] tales personę usque ad satisfactionem aecclesię, |33| quam leserunt, sunt habende atque firmiter denotande.



(1) Hg. von Wilfried HARTMANN, MGH Concilia 3 (1984) S. 383ff., zur Rezeption der Coll. de rapt. ebd. S. 387.
(2) Vgl. ebd. S. 387f., Koblenz 860 MGH Capit. 2 S. 300, 10-19 und 20-27 (hier in umgekehrter Reihenfolge), für c. VI des Synodalbriefes von Fismes immer noch MIGNE PL 125 Sp. 1077C/D bzw. A/B.


2008-01-29 G.Sch.