1) Gemeint ist die Kapitulariensammlung des Ansegis, ed. Schmitz, als deren Fortsetzung sich Benedict ausgibt, siehe oben S. ■.
2) Zu Ansegis († 833) vgl. Schmitz S. 410.
3) Halbvers, bestehend aus Eigenname und ovans: formelhaft, vgl. Hexameter-Lexikon 4, S. 9597. Sehr ähnlich ist der Vers Bernowinus ovans, ductus amore dei (Bernoini Carmen 6, 2, MGH Poetae 1 S. 414). Aber da auch die zweite Vershälfte (ductus amore dei) formelhaft ist (Hexameter-Lexikon 2 S. 149), muß kein direkter Zusammenhang bestehen.
4) Zu Otgar († 21. April 847) Depreux, Prosopographie S. 339 f., Gerlich, Reichspolitik des Erzbischofs Otgar S. 286316.
5) legis ... opus: vgl. Röm. 2, 14 f.
6) Siehe unten S. 00, Zeile 00.
7) devoto pectore: formelhaft (Hexameter-Lexikon 2 S. 51 f.).
8) Starker Anklang bei Hrabanus Maurus, Carmen 86, 5 f. (MGH Poetae 2 S. 238): pro quo tu, lector, digneris fundere Christo, / posco, preces domino.
9) aeternum munus für den Himmel bei Eugenius von Toledo, Carmina dubia 48, 2 (MGH Auct. ant. 14 S. 280): praecursor domini, martyr baptista Iohannes, / posside constructam in aeterno munere sedem, und Aldhelm, Carmen de virginitate 203 (Auct. ant. 15 S. 361): non tamen fraudantur aeterno munere Christi, / qui concessa colunt licitae conubia vitae.
10) Sammlung des Ansegis, siehe oben Anm. 1
11) Karl d. Gr. († 814).
12) Ludwig d. Fr. († 840).
14) MGH Capit. N.S. 1 S. 431433.
15) Ansegis gibt an, er habe alles aufgenommen, was er habe finden können: placuit mihi ... adunare quae invenire potui capitula (S. 432, 13).
16) Pippin d. J. († 768).
17) Assonanz an die Vorrede des Ansegis, der u.a. angibt, er habe pro amore bonae memoriae domni Karoli magni filii imperatoris ... ac piissimi domni Hludowici (S. 432, 1 f.) die capitula gesammelt. Der dort auf das Herrscherhaus bezogene amor wird hier auf Gott übertragen. - Auf diese Stelle ist Bezug genommen in Benedicts Schlußkapitel 3, 478: Hier wird nachdrücklich die Bekräftigung der capitula durch die apostolica auctoritas hervorgehoben, dann heißt es wörtlich: quia ... pro amore et utilitate sanctae dei ecclesiae, ut horum in proemio praelibatum est, sunt collecta.
18) Eine ganz ähnliche Floskel hat Benedict in einer seiner Fälschungen verwendet, vgl. 2, 371: quicquid pro sanctae dei ecclesiae et sacerdotum sive totius populi et vestra utilitate inveneritis. Siehe auch unten S. 00, Z. 00.
19) Siehe oben Einleitungsdistichen v. 10.
20) Ludwig d. Deutsche († 876).
21) Lothar I. († 855).
22) Karl d. Kahle († 877).
23) Assonanz an Ansegis, der sagt: Sed quia in diversis sparsim scripta membranulis per diversorum spatia temporum fuerant ... (S. 432, 9 f.).
24) Zur Behauptung Benedicts, er habe vor allem im Archiv der Mainzer Kirche gearbeitet, siehe oben S. ■.
25) Richulf († 813), vgl. Th. Schieffer, Erzbischof Richulf S. 329342. - Hinkmar von Reims bezieht sein Wissen offenbar aus dieser Erwähnung, wenn er den Bischof in huiusmodi (damit sind die pseudoisidorischen Dekretalen gemeint) sicut et in capitulis regiis (damit können nur die Kapitularien Benedicts gemeint sein) studiosus (Opusc. LV capitulorum c. 24, ed. R. Schieffer S. 242, 9 ff.) nennt - eine viel diskutierte Stelle in Bezug auf ihre Aussage über Pseudoisidor, dessen Sammlung demnach von Richulf aus Spanien importiert und verbreitet worden sei: de libro collectarum epistolarum ab Ysidoro, quem de Hispania allatum Riculfus ... obtinuit et istas regiones ex illo repleri fecit. Vgl. dazu Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen 3 S. 665 ff. Nach den uns vorliegenden Quellen ist das Vorwort Benedicts die einzige Stelle, durch die Richulf mit der Entstehung bzw. Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen in Verbindung gebracht werden kann, und Hinkmars irrige (oder, wie Seckel, RE3 16 S. 276, 29 ff. nicht ausschloß, absichtlich falsche) Nachricht läßt sich nur verstehen, wenn er um den inneren Zusammenhang der einzelnen Fälschungsteile wußte.
27) Daß Richulf und Otgar consanguinei gewesen sind, ist anscheinend nur hier überliefert und hat nach Gerlich, Reichspolitik des Erzbischofs Otgar S. 315 deshalb als glaubwürdig zu gelten, weil man zu Benedicts Zeiten Otgars Verwandtschaftverhältnisse noch gekannt habe. Nach Fleckenstein, Hofkapelle 1 S. 89 wäre Otgar der Neffe Richulfs gewesen (wobei unklar bleibt, worauf sich diese Angabe stützt).
28) Zu Benedicts Sammlungstechnik siehe oben S. ■.
29) Vgl. Ansegis, Praefatio: pro utili firmiter tenenda sunt lege. In der Überschrift zur sog. Additio IV finden sich wörtliche Anklänge: ... inter nostra capitula lege firmissima tenenda ... inserere iussimus.
30) Bis directa (Zeile 00) aus Rubrik und Adresse von 1, 1 (unten S. ■).
31) Unten 1, 2 und 3.
32) Die apostolica auctoritas ist in der Rubrik von 1, 3 ausdrücklich erwähnt; ferner ist auf das Schlußkapitel 3, 478 zu verweisen: Maxime trium ultimorum capitula istorum librorum apostolica sunt cuncta auctoritate roborata, quia his condendis maxime apostolica interfuit legatio.
33) Der Begriff utriusque ordinis kommt bei Benedict nur noch ein einziges Mal in der Fälschung 1, 36 vor.
34) Die ersten 53 Kapitel des zweiten Buches sind dem Pentateuch entlehnt, die Angabe ist also ganz korrekt.
35) Paulinus von Aquileia († 802).
36) Alkuin († 804).
37) Die ersten 102 Kapitel des 3. Buches stammen aus der Dionysio-Hadriana. Die Urheberschaft von Paulinus und Alkuin für diese Exzerpte wird nur hier behauptet, in der Vorrede des Buches selbst ist nur von Karl und seinen sapientissimi episcopi die Rede.
38) Damit ist die von J. Semmler sog. "Collectio capitularis Benedicti Levitae monastica" (Additio I) gemeint, Corpus consuetudinum monasticarum 1 (1963) S. 545554.
39) Claudian, De raptu Proserpinae 2, 286: illic pretiosior aetas, / aurea progenies habitat. Wohl danach im Widmungsgedicht des Dagulfpsalters (MGH Poetae 1 S. 92, 10 f.): aurea progenies, fulvo lucidior auro, / Carle, iubar nostrum, plebis et altus amor. In diesem Fall genau passend, weil das Gedicht sich auf ein in Goldschrift geschriebenes Buch bezieht und das Gold durchgehend thematisiert - anders als bei Benedict.
40) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 5 S. 263; wohl ursprünglich nach Prudentius, Peristefanon 1, 4 (CC 126 S. 251, 4): pollet hoc felix per orbem terra Hibera stemmate.
41) Vgl. Corippus, In laudem Iustini 1, 149 (MGH Auct. ant. 3, 2 S. 121): tu decus imperii lumen virtusque Latini und Iohannis 1, 523 (ebd. S. 15): o virtus orbisque decus.
42) Pippin d. J. († 768).
43) Karlmann, Bruder Pippins († 754).
44) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 4 S. 254.
45) Diese Leseranrede findet sich bei Alkuin, Carmen 105, 12 (MGH Poetae 1 S. 332): parvula tecta tenent caelestis dona sophiae, / quae tu, lector ovans, pectore disce pio, und bei Theodulf, Carmen 41, 2, 25 (ebd. 1 S. 539): non has, lector ovans, quasi quaedam vilia temne.
46) Karl d. Gr. († 814).
47) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 2 S. 103105, wörtlich übereinstimmend Aldhelm, Carmen de virginitate 2903 (MGH Auct. ant. 15 S. 471): cum his caelicolis ... / ultimus in requiem divino munere fretus / adduci merear Christo regnante per aethram.
48) Vgl. Venantius Fortunatus, Carmen 1, 15, 97 (MGH Auct. ant. S. 18): imperii fastus toto qui rexit in orbe.
49) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 3 S. 393.
50) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 3 S. 48, vgl. besonders Alkuin, Carmen 9, 175 (MGH Poetae 1 S. 233): dum prius heroicis praeclarus Beda magister / versibus explicuit inclita gesta patris (sc. Cudberti).
51) Virtutum gemmis: Formelhafter Versanfang seit Prudentius, Psychomachia 911, vgl. Hexameter-Lexikon 5 S. 665.
52) Karl d. Gr. trug im Hofkreis den Namen David.
53) Vgl. Paulus Diaconus, Carmen 20, 11: miris gestis qui fulget ubique (MGH Poetae 1 S. 57).
54) Formelhafter Versanfang seit Vergil (Aeneis 6, 123 und 601; 8, 483), vgl. Hexameter-Lexikon 4 S. 435.
55) Vgl. Vita Galli 1554 (MGH Poetae 2 S. 467): glorificans regem gestantem clara tropaea.
56) Zu iussa colere vgl. Venantius Fortunatus, Carmen 3, 3, 23 (MGH Auct. ant. 4, 1 S. 51): qui sua iussa colis. Vgl. weiter Petrus Diaconus, Carmen 41, 36 f. (MGH Poetae 1 S. 74): procerum paucis certamina verbis / dicam, qui regis tenuerunt iussa superni.
57) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 4 S. 104.
58) Ludwig d. Fr. († 840).
59) Die Formulierung orbis apex scheint von Claudian zu stammen (De sexto consulatu Honorii, Praef. 23, MGH Auct. ant. 10 S. 235): en princeps, en orbis apex aequatus Olympo. Eine direkte Abhängigkeit ist aber fraglich, denn auch Paulus Diaconus kennt eine vergleichbare Formulierung (Carmen 34, Titel, MGH Poetae 1 S. 68): Summo apici rerum regi dominoque potenti / dat famulus supplex verba legenda suis.
60) Pacis amator: Formelhaft, vgl. Hexameter-Lexikon 4 S. 104.
61) Vgl. Versus ad Moulinum de Dagulfo scriptore (MGH Poetae 1 S. 93) v. 13: illic ut surgens penetravit astra polorum. Der Versschluß sidera caeli ist formelhaft, vgl. Hexameter-Lexikon 5 S. 142.
62) Zur in den beiden Fassungen unterschiedlichen Abfolge der Ludwigssöhne siehe oben S. ■.
63) soboles veneranda kommt bei Aldhelm vor, aber nur für Christus (Carmina ecclesiastica 4, 6, 13, MGH Auct. ant. 15 S. 25 und Enigmata 57, 3, ebd. S. 132: soboles veneranda Tonantis [nach Iuvencus 4, 673 ?, CSEL 24 S. 140]; De metris, ebd. S. 86, 31: veneranda dei soboles). Hier kommt als Vorlage eher Alkuin in Betracht (Carmen 9, 139, MGH Poetae 1 S. 232): vos regale genus, soboles veneranda parentum / sanctorum. - Zum Versschluß veneranda per orbem vgl. Hexameter-Lexikon 5 S. 529.
64) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 3 S. 549.
65) Ludwig d. Deutsche († 876).
66) Zum Verständnis dieser Stelle siehe oben S. ■.
67) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 3 S. 212.
68) Lothar I. († 855).
69) Die Begriffe Franci und Galli wurden in früheren Ausgaben verwirrt: Baluze druckt in beiden Versen Francorum (Mansi 17B Sp. *807808); Dümmler teilt Lothar die Galli zu und Karl die Franci (MGH Poetae 2 S. 673). Abgesehen davon, daß die handschriftliche Überlieferung einstimmig die umgekehrte Zuordnung bezeugt, ist diese auch vom Sachlichen her angemessen. Gallia ist als Bezeichnung für das Westreich Karls weit eher korrekt als für das Mittelreich. Und zum Kaisertitel Lothars gehören die Franken, nicht aber die Bewohner eines Teilreiches wie Gallien. Zur Begrifflichkeit vgl. Lugge, "Gallia" und "Francia" im Mittelalter S. 28 f., 39; Ewig, Beobachtungen zur politisch-geographischen Terminologie S. 333 f., 347.
70) Vgl. Ovid, Fasti 5, 46: scaeptra tremenda Iovis; sceptra vehere bei Alkuin (Carmen 121, 16, MGH Poetae 1 S. 349): qui trino vehis alma sceptra / nomine solus.
71) Karl d. Kahle († 877).
72) Vgl. Vergil, Aeneis 5, 563565: una acies iuvenum, ducit quam parvus ovantem / nomen avi referens Priamus, tua clara, Polite, / progenies.
73) auxiliante deo: Formelhafter Halbvers, vgl. Hexameter-Lexikon 1 S. 183 f.
74) Auffällige Anklänge an Theodulf: hic bene Quintini requiescunt ossa beati, / qui studuit domino rite placere suo (Carmen 38, 3, 6, MGH Poetae 1 S. 530) und: sit tibi larga manus, mores compti, actio prudens, / unde creatori rite placere queas (Carmen 43, 20, ebd. S. 541).
75) Das folgende Distichon fehlt in der Ausgabe von Dümmler, MGH Poetae 2 S. 673674.
76) Formelhafter Halbvers, vgl. Hexameter-Lexikon 5 S. 376; vom Thema ähnlich die Stelle bei Alkuin, Carmen 9, 198 (MGH Poetae 1 S. 234): pagana manus ... / necnon foedavit templa dicata dei.
77) Vgl. Eugenius von Toledo, Carmina dubia 9, 4 (MGH Auct. ant. 14 S. 273): num digitus domini legum censura lapillo / scripsit et in cartis iussit describere terris.
78) Vgl. den Halbvers bei Aldhelm, Carmen de virginitate 838 (MGH Auct. ant. 15 S. 388): munere virtutum quam pleno praeditus esset.
79) Claudian, De bello Getico 104 (MGH Auct. ant. 10 S. 263): pulchra cum libertate vigerent.
80) Vgl. Theodulf, Carmen 39, 11 f. (MGH Poetae 1 S. 531): colla superba teras, anates ut turba caporum, / anserem ut accipiter, colla superba teras.
81) Nicht ungeläufiger Versschluß, vgl. Dracontius, De laude dei 2, 67 (MGH Auct. ant. 14 S. 70): caelis elementis fluctibus astris / inpendens, ut stare queant, famulanter adorent, / angelica dicione preces sine fine canentes, ferner Vitae abbatum Acaunensium 12 (MGH SS rer. Merov. 3 S. 28): cum sanctis fratrum coepit amica fides / auctoris nostri laudem sine fine canendam / psallere succiduo perpetuoque choro, Bonifatius, Carmen 1, 183 (MGH Poetae 1 S. 9, CC 133 S. 309, 6): Cui merito grates sanctas sine fine canemus.
82) Der Versanfang auch bei Aldhelm, Enigmata 4, 1 (MGH Auct. ant. 15 S. 100): quis nesciat dicione mea convexa rotari / alta poli solisque iubar lunaeque meatus?
83) Der gleiche Versanfang findet sich bei Iuvencus 1, 466 (CSEL 24 S. 26): felices nimium, quos insectatio frendens / propter iustitiam premit, und bei Venantius Fortunatus, Carmen 4, 26, 159 (MGH Auct. ant. 4, 1, S. 99): felices nimium, hic qui sine crimine praesunt.
84) Vgl. Aldhelm, Carmina ecclesiastica 3, 14 (MGH Auct. ant. 15 S. 15): caelicolis iunctus laetatur sorte superna.
85) furvae tenebrae scheint eine Junktur zu sein, die von Iuvencus stammt (2, 206 bzw. 4, 688, CSEL 24 S. 50 und 141) und die Aldhelm besonders liebt, vgl. Enigmata 8, 1; Carmen de virginitate 214, 935, 1401, 1946, 2832, 2856, vgl. MGH Auct. ant. 15 Register s. v. furvus.
86) Vgl. Joh. 8, 12.
87) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 1 S. 459.
88) Formelhafter Versschluß, vgl. Hexameter-Lexikon 5 S. 395.